Donnerstag, 26. März 2009

Neues von der Tomatenfront

In den letzten Tagen ließen es sich meine Tomaten nicht nehmen, einen gewaltigen Wachstumsschub hinzulegen. Dieser Schub scheint (zumindest bei meinen Pflanzen) ziemlich genau einen Monat nach dem Pikieren stattzufinden. Die Pflänzchen wachsen sehr kompakt und eher in die Breite als in die Höhe.

Samstag, 21. März 2009

Wurzelausläufer bei Tomaten?

Bei der täglichen Kontrolle meiner Jungpflanzen staunte ich nicht schlecht, als ich heute in der Früh im Topf der "White Beauty" ein weiteres Pflänzchen entdeckte. Erstaunt deshalb, da ich ja beim Pikieren die gesamte Anzuchterde entfernte und die Wurzeln komplett freilegte und in neue Pflanzerde setzte.

Woher kommt nun diese Pflanze?
Bilden Tomaten vielleicht doch Wurzelausläufer? Hat sich ein Samenkorn beim Pikieren vor mir versteckt und sich in den neuen Topf geschwindelt? Oder war das Samenkorn in der gekauften Erde enthalten?
Letzteres würde ja bedeuten, dass ich wahrscheinlich nicht herausfinden kann, um welche Sorte es sich dabei handelt. Vielleicht gar um eine Absaat eines Hybriden? Aber eigentlich egal - Haupsache keine Reisetomate, Liana Orageweja oder New Zealand Pink Pearl. ;-)

Sonntag, 15. März 2009

Nach einem Monat...

Genau vor einem Monat hat bei mir (im Keller) die Gartensaison begonnen. Nun ist es an der Zeit, den derzeitigen Stand der Dinge zu dokumentieren.
Rückblick: Vor einem Jahr ziemlich genau zu dieser Jahreszeit standen im Schlafzimmer direkt unter den Dachschrägfenstern ca. 150 Tomatenpflanzen. Das Erreichen des Bettes war einem Hindernisparcour gleichzusetzen, die Aufzucht der Pflanzen zeit- und arbeitsintensiv.
Heuer sieht die Sache anders aus. Im Keller vollbringt meine Anzuchtstation sensationelle Dienst. Zum einen ist die Anzucht problemlos, zum anderen ist die Lichtversorgung deutlich besser als im Schlafzimmer. Die Heizung sorgte für optimale Bedingungen zur Keimung und die Ausfälle hielten sich stark in Grenzen.
Von den ca. 50 Sorten an Tomaten bzw. Chili sind gerade mal 3 Sorten nicht gekeimt. Schwarzer Habanero war bei den Chilis heuer ein Rohrkrepierer. Ist aber egal, da ich mir davon eine Jungpflanze kaufe. Bei den Tomaten melde ich heuer 2 Nullnummern. Zum einen die German Gold, die es jedoch ebenfalls zu kaufen gibt, und zum anderen die Black Crimson, die ich unbedingt mal ausprobieren wollte. Schwarze Tomaten haben mich bisher meist positiv überrascht.
Nach langer Zeit sind dann auch noch einige Nachzügler geschlüpft. Eigentlich wollte ich nach 3 Wochen die Behälter entleeren und reinigen als ich entdeckte, dass die Fred Limbaugh Potato Top und die Lilac doch noch keimten. Wieder 2 Sorten die ich bisher noch nicht angebaut habe und auf die ich gespannt bin.

Etwas schneller gekeimt sind die 4 Samen der Sprit F1, die ich als Unterlage zum Veredeln verwenden werde. Welche Edelsorte darauf gesetzt wird, wird sich weisen. Ebenfalls ob der Versuch des Veredelns funktionieren wird. Ein seperater Beitrag ist hiermit jedenfalls garantiert.

Donnerstag, 5. März 2009

Erste Tomatenpflanzen

Vor nicht mal einer Woche startete ich in die Tomatensaison. Wie gewohnt war die Keimrate hervorragend und vergleichbar mit den Saisonen zuvor. Ob die Heizung in der Anzuchtstation die Keimrate beeinflusst wage ich nicht zu beurteilen. Vielleicht erblickt die eine oder andere Pflanze etwas früher das (künstliche) Licht.
Den Anfang machte Anfang der Woche die Sweet Million, eine F1-Sorte. Unmittelbar danach ging es Schlag auf Schlag. Von den 24 Schalen, in die ich jeweils 2 Samenkörner steckte, gingen bisher bis auf 3 Sorten alle auf.

Heute Abend wurden meine Chili pikiert. Eigentlich waren sie noch zu klein, aber ich hielt den Zeitpunkt für angemessen.

Freitag, 27. Februar 2009

Eine neue Zeitrechnung beginnt...

Anfang März starte ich traditionell mit der ersten Tomatenaussaat. Natürlich auch heuer wieder- trotz Vorsätze nur Jungpflanzen zu kaufen. Aber man(n) kann halt nicht anders. Ich hab es probiert, aber scheinbar bin ich in dieses Hinsicht einfach zu schwach.
Wäre ja schade, wenn ich in meiner neuen Anzuchtstation nur Chilis ziehen würde. Immerhin kann der Platz doch genützt werden - die Leuchtstoffröhren brennen sowieso 14 Stunden täglich. Da kommt es auf ein paar Tomatenpflanzen zusätzlich ja gar nicht mehr drauf an. "Ein paar zusätzlich" bedeutet im Klartext 48 versenkte Samenkörner - je 2 von einer Sorte.
Erstmals zum Einsatz kamen dabei die Plastikbehälter, die ich letztes Jahr bei b.......a mitsamt Salatpflanzen gekauft habe. Eine Schale besteht aus 12 kleinen Plastiktöpfen. Eine deutlich günstigere Möglichkeit als Torf- oder normale Plastikbehälter. Mal sehen ob sie den Praxistest bestehen.

Mittwoch, 25. Februar 2009

Fazit nach 10 Tagen

Nach etwas mehr als 10 Tage wird es Zeit ein erstes Fazit zu ziehen. Bisher bin ich von der Anzuchtstation im Keller positiv überrascht. Wenn ich an meine Erfolge der letzten Jahre Chilis betreffend zurückblicke, dann war dies mehr als spärlich. Viele Sorten sind erst gar nicht gekeimt, was höchstwahrscheinlich an der zu niedrigen (Zimmer-)Temperatur lag. Aber jetzt bei 27-30°C und voller Belichtung sieht die Sache schon anders aus:
Bei allen anderen Sorten sind bisher mindestens 50% gekeimt. Vogelaugenchili und Red Aji verzeichnen sogar 100%. Selbst die Bih Jolokia, die als eher schwierig zu ziehen gilt, hat eine Keimrate von 75%. Hat mich echt überrascht.
Allerdings gibt es auch negatives zu berichten: Bisher konnte ich bei 3 Sorten einen Totalausfall beobachten. Habanero Black, Glockenpaprika und Tabasco. Glücklicherweise sind dies jedoch Sorten, die es auch als Jungpflanzen zu kaufen gibt.

Freitag, 20. Februar 2009

Vogelaugenchili macht den Anfang

Exakt 5 Tage nach der Aussaat war es heute so weit. Heute zwängten sich die ersten Pflänzchen aus der Erde. Hierbei möchte ich auf folgenden Kommentar verweisen: klick! Den Anfang machte ein guter Bekannter aus dem letzten Jahr: Vogelaugenchili.
Kurioserweise handelt es sich dabei um eine Sorte, die ich heuer eigentlich gar nicht anbauen wollte, da sie in der Verarbeitung etwas mühsam ist. Sehr kleine Früchte sind zwar für den Trocknungsprozess von Vorteil, jedoch ist das entkernen etwas schwerfällig.
Aurora, Red Aji und ein unbekannter gelber Pefferoni waren ebenfalls ganz vorne dabei. Die Habanero-Sorten brauchen wie auch im letzten Jahr etwas länger für die Keimung.

Sonntag, 15. Februar 2009

Fixpunkte in diesem Jahr

Für jeden Tomatenliebhaber gibt es in seiner Region gewisse Termine, an denen alles andere auf der Welt zur Nebensache deklariert wird. Bei mir sind das heuer diese beiden Termine:
  • "Jungpflanzen-Raritäten-Markt" der Arche Noah im Botanischen Garten Linz am 18.4.- Nähere Infos hier
  • "6. Welser Pflanzenraritätenmarkt" im Zuge der Messe "Blühendes Österreich" von 27.-29.3.- Nähere Infos hier
Für Tomatenliebhaber kann ich auf der Messe in Wels besonders Chistian Herb empfehlen, der eine sensationelle Auswahl an verschiedenen Tomaten- und Chilisorten anbietet.

Anzuchtstation

Mit meinem Vorsatz diese Saison ausschließlich Jungpflanzen zu kaufen und auf die Anzucht komplett zu verzichten wird nichts. Es liegt allerdings nicht am Angebot und an der Verfügbarkeit von gewünschten Jungpflanzen. Vielmehr liegt es daran, dass ich ganz einfach krank im Kopf bin. ;-)
Ich kann einfach nicht anders und so wurde kurzerhand der größte Raum im Keller umfunktioniert. Die Freude meiner besseren Hälfte war riesengroß - quält sie mich ja schon seit Monaten, dass ich den Keller endlich zusammenräume. Sie war begeistert- allerdings nur so lange, bis sie davon Wind bekam, dass ich den Raum nicht wegen ihr, sondern für meine Chilis und Tomaten umgestaltete. Und das am Valentinstag!
Ich habe ja schon Panik bekommen, es könnte für die Chiliaussaat dieses Jahr schon zu spät sein, und so mußte ich schleunigst handeln. Leuchtstoffröhren und dazu passende Fassungen waren schnell gekauft. Etwas schwieriger gestaltete sich mein Wunsch nach Heizmatten oder einem beheizbaren Mini-Gewächshaus. Unmöglich so ein Ding im Fachhandel zu organisieren. Bei B........a keine Chance. Stattdessen versuchte mir eine ca. 16-Jährige Angestellte zu erklären, wie man Chilis wirklich aufzieht: Heizung und Beleuchtung wäre komplett für den Hugo. Samen in Anzuchterde, angießen und Mitte Mai ins Freie setzen. Fertig.
Mit einem Sack Bio-Anzuchterde und einem Päckchen der Sweet Million F1 habe ich den Markt verlassen und habe beschlossen ab jetzt bei wirklichen Profis zu kaufen - bei Menschen, die ihr Handwerk verstehen, die Produkte anbieten, die man als Hobbygärtner braucht, aber im normalen Gartencenter nicht bekommt weil man eben keine 08/15-Wünsche hat. Außerdem sind die Preise ebenso in Ordnung. Manchmal sogar billiger als im Einheitsbrei-Gartencenter. Der Weg führte mich also in den Growshop. Der Anbau von Hanf ist ja mit Chilis und Tomaten vergleichbar. Ebenso das dafür benötigte Equipment. Im Growshop nahm man meinen Wunsch nach warmen Füßen meiner Chilis ernst und ich erwarb ein beheizbares Gewächshaus.

Zuhause angekommen wurde die Beleuchtung montiert, das Gewächshaus aufgestellt und den Chilisamen ihr neues Heim übergeben. Zusätzlich wurden Reflektoren installiert. Ein Thermometer im Inneren bestätigt eine konstante Temperatur von 25-28°C.
Die Konstruktion ist zwar nicht perfekt, aber trotzdem hoffe ich auf bessere Ergebnisse als in den Jahren zuvor. Was allerdings nicht besonders schwer ist. ;-)

Zu den Sorten:
  • Aurora
  • Vogelaugenchili
  • Glockenpaprika
  • unbekannte gelbe Pfefferoni
  • Bih Jolokia
  • Red Aji
  • Habanero black
  • Habanero Red Savina
  • Sweet Chocolate
  • De Cayenne
  • Tabasco

Freitag, 9. Jänner 2009

Vorraussichtliche Sortenliste

Bei einem Großteil meiner geplanten Tomatensorten ist es mir möglich, diese als Jungpflanzen käuflich zu erwerben. Allerdings nicht alle. Als ich heute mein Saatgut inspiziert habe und darunter echte Schätze fand, die ich nie und nimmer als Jungpflanzen kaufen kann, habe ich beschlossen, heuer doch zumindest einige Pflanzen selbst zu ziehen. Schuld an der ganzen Geschichte ist Henry, der mir Saatgut von Gary Ibsen geschenkt hat. Dieses Saatgut einfach nur gut aussehen zu lassen kann ich nicht zulassen! Wer würde nicht gerne Sorten wie Black Crimson, Fred Limbaugh Potato oder Wapsipinicon Peach anbauen? Eben!
Und genau deshalb werde ich heuer nur die interessantesten Sorten selbst ziehen. Aber nicht wie in den letzten Jahren über 100, sondern wirklich nur 15 Pflanzen.

Nur der Vollständigkeit halber meine Tomatenliste '09:

Amish Paste
Aranca F1
Aunt Ruby German Green
Aunt Ruby Yellow Cherry
Bianca
Black Cherry
Black Crimson
Black Ethiopian
Black Plum
Brandywine yellow
Campari F1
Carobetta
Costoluto Genovese
De Berao
Evergreen
Fred Limbaugh Potato Top
Gelbe Dattelwein
Gelbe Johannisbeert.
German Gold
Goldene Königin
Goldita
Green Pineapple
Green Zebra
Hilda
Idyll
Justens Zuckertomate
Kremser Perle
Lila Sari
Mandarin
Marianna's Peace
Mexik. Honigtomate
Ochsenherz Cuor die Bue
Pol Robson
Schwarzer Prinz
Small Egg
Solotaja Ribka
Sunstream F1
Sweet Million
Teardrop
Typ San Marzano
Valencia
Wapsipinicon Peach
Weißes Ochsenherz
White Current


Gesucht wird noch Saatgut der Sorten Mandarin, Sweet Million, Aranca F1, Sunstream F1 und Campari F1. Für einen Tausch bzw. die Info, wo ich Saatgut dieser Sorten bekomme, bin ich offen.

Abschließend lassen wir noch Gary Ibsen die Green Zebra vorstellen: