
Dienstag, 30. September 2008
Kriechende Tomaten

Samstag, 27. September 2008
Tomaten aus Steinwolle
Er meinte, dass der Ertrag in Ordnung sein, die richtige Dosierung der Düngermenge allerdings etwas Wissen und Erfahrung voraussetzt. Der Grund, warum er keine normale Erde nutzt, liegt klar auf der Hand: Er wohnt im 5. Stock eines Wiener Altbaus ohne Lift. Auch das gibt es heutzutage noch. Säcke mit Blumenerde oder Kompost hinaufzutragen ist einfach zu beschwerlich.
Verständlich. Er hat aber noch einen weiteren Grund genannt. Da er in unmittelbarer Nähe zur meistbefahrensten Strasse Österreichs wohnt, hat er eine massive Belastung an Luftschadstoffen, die sich in der Erde ablagern. Ein Teil der Schadstoffe wird über die Blätter aufgenommen - dagegen kann er nicht machen- ein anderer Teil wird über die Wurzeln aufgenommen. Und hier meint er, dass er auf seine Art weniger Schadstoffe in die Pflanze befördert.
Vor 2 Jahren habe ich eine Bodenanalyse durchführen lassen. Hat mich einfach interessiert, da ich unweit der VÖEST wohne und die Stadtautobahn auch nicht allzu weit entfernt ist. Der Schwermetallanteil war zwar erhöht, aber nicht in einem Ausmaß, in dem es laut Labor besorgniserregend wäre. Auch wenn wir ökologisch gärtnern, aber einige Faktoren haben wir nicht in der Hand. Dass unser Gemüse aus dem eigenen Garten allerdings absolut schadstofffrei ist, ist jedoch eine Illusion. Egal ob Erde oder Steinwolle.
Freitag, 26. September 2008
Tomatenwunschliste 2009
Neben den jährlichen Fixstartern
- Mexik. Honigtomate
- Goldita
- White Current
- Black Cherry
- Black Plum
- Paul Robeson
- Aunt Ruby German Green
- Marianna's Peace
- Small Egg
- Rote + Gelbe Dattelwein
- Solotaja Ribka
- Valencia
- Kremser Perle
- Green Pineapple
Im kommenden Jahr plane ich die eine oder andere Sorte zu Veredeln. Dazu werde ich als Unterlage wahrscheinlich die Maxiford, Vigomax F1 o

Weiters besitze ich eine Liste von Sortenempfehlungen von "Tomatenfreunden" aus dem Internet und dem realen Life. Diese Liste ist jedoch wirklich lang und der Platz unter dem Dach wie jedes Jahr beschränkt, weshalb wieder mal nur ein Teil davon angebaut werden kann.
Sorten, die auf alle Fälle Verwendung finden, sind folgende:
- Idyll
- Black Ethiopian
- Schwarzer Prinz
- Weißes Ochsenherz
- Mandarin
- Green Zebra
- Sweet Million
- Costoluto Genovese (nach 2 gescheiterten Versuchen)
- u.v.a.
Es gibt jedoch nicht nur eine Liste mit Wunschtomaten, sondern auch eine Liste der Kategorie "nein, danke". Dazu gehören eine Reihe von pinke Tomaten (New Zealand Pearl, Eva Purpl Balls,...), aber auch die Reisetomate, die mich einfach geschmacklich noch nie wirklich überzeugen können. Eigentlich hat es sich die Goldfish geschmacklich mit mir verscherzt- ich wollte sie schon dieses Jahr nicht mehr anbauen, habe mich aber dann doch dafür entschieden und, oh Wunder, sie war auch heuer nicht der Brüller. Allerdings eignet sich diese mehlige Tomate hervorragend für Sugo und nimmt so eine Sonderstellung zwischen den beiden Listen ein.
Dienstag, 23. September 2008
Ernteerfolg aus dem Mühlviertel
Es folgt ein Text, den mir Schützi zukommen hat lassen mit der Bitte ihn hier im Blog zu veröffentlichen. Dem werde ich natürlich gerne nachkommen. Für den Inhalt ist die genannte Person allein verantwortlich. ;-)
"Bevor die Kälte kam - das ist jetzt eineinhalb Wochen her - hab ich nochmals die Ernte bei den Tomaten eingefahren. Alles Pflanzen von meinem Samariter-Tomatenvater. Bunt
- einer mordsmäßig aggressiven Chili - Mitbringsel des Tomatenvaters.
- einer moderaten Paprika aus eigener Aufzucht
- einem Hokkaido in Miniaturausgabe, der noch dem Verzehr harren muss.
Eine persönliche Hitliste der Tomatenvatertomaten zu erstellen ist leidlich schwer, aber die kleineren Exemplare habens kaum einmal in die Wohnung geschafft (Gelbe Johannisbeeren, Golden Cherokee und die zwei kleinen roten Arten). Die größeren haben dagegen stets gute Dienste geleistet, wenn sie in Sugo verkocht wurden (Phils Fantastik), oder gemeinsam carpacciomäßig mit Büffelmozarella und frischem Basilikum und einem Glaserl Wein ein entspanntes Abendessen garantierten (die gelb-rot-orangen, deren Namen ich nicht mehr weiss).
Auch ansonsten - abseits der Tomatenvaterunterstützung - hat mich mein Grünzeug - heuer erstmalig von mir gepflanzt nicht enttäuscht: Die Zucchinis waren kaum zu bändigen, die Kürbisse früh dran und nun wiederkehrend, die Broccholi gut entwickelt, die Kräuter wuchernd, die Rhabarber zur Ernte perfekt, die Beerenfrüchte mit Ausnahme der zickigen Heidelbeere zum Naschen ausreichend, die 9 (!) Weinstöcke alle wohlerzogen, der Mangold zwar etwas zu schattig aber vorhanden und vor allem meine Kohlsprossen, die dem ersten Tau entgegenwachsen.
Danke dem Tomatenvater! LG Schützi."
Jedenfalls hat sich da jemand in der Bestellliste für kommendes Jahr einen Platz ganz oben reserviert. ;-)
Sonntag, 21. September 2008
Kürbischeck in der Steiermark


Freitag, 19. September 2008
Kürbisernte
Red Kuri: Den Anfang macht der Hokkaido Red Kuri. Habe gelesen, dass bei dieser Kürbis nicht geschält werden muß. Kann es irgendwie aber nicht glauben. Als Erntezeit wird Juli-September angegeben. Bei einer Ernte im September soll er bis Februar lagerbar sein. Rezepte findest du hier.

Butternut: Birnenförmiger, dünnwandiger Winterkürbis. Der Kürbis hat wenig Kerne, dafür umso mehr Fruchtfleisch. Geschmacklich ist er intensiv - einer meiner Lieblingskürbis. Die Beschaffung dieses Kürbis war auch nicht ganz leicht, nachdem sie bei der Arche Noah in Linz schon relativ bald ausverkauft waren. Hier findest du ein Rezept.
Weiters finden sich auf meinem "Feld" noch einige "Muscade de Provence"-Kürbis, die schon einige Kilos auf die Waage bringen. Da sich nur schlecht in unserem Klima ausreifen können, sollten sie so spät wie möglich geerntet werden. Lagerzeit 4-8 Monate.
Montag, 15. September 2008
Vorbereitung auf erntelose Zeit beginnt

Eine andere Beschäftigung stellt das Online-Spiel "Wurzelimperium" dar. Dabei geht es darum, verschiedene Arten von Gemüse (auch Tomaten!) anzubauen, zu verkaufen,.... Habe ich mir mal etwas angesehen, ist ganz witzig für so nebenbei. Ich bin übrigens auf Server 8.
Es hilft aber alles nichts. Die Arbeit im Haus steht an. Krampfhaft Ablenkungen zu Suchen ist dabei auch nicht hilfreich. Es muß ja gemacht werden. So, und nun fange ich damit an!
Montag, 8. September 2008
Schon wieder Wahlen!
Die roten sind wohl die bekanntesten und vielleicht beliebtesten. Da weiß man was man hat. Sie gibt es in allen Größen und Formen: kleine rote - manchmal etwas säuerlich, aber auch große, dicke rote, die ordentlich was hergeben.

Die grünen sind wohl der bunteste Haufen. Einige sind erstklassig, bei anderen wiederum frage ich mich wozu es die überhaupt gibt. Aber die grünen sind mal etwas anderes als immer nur der Einheitsbrei, den man sonst so vorgesetzt bekommt.
Die orangen sind ganz eigen. Die Goldene Königin aus dem Süden gilt als die Beste unter ihrer Gruppierung. Andere kennt man eher weniger - am ehesten noch die in Flaschenform.
Weiters gibt es bei der Wahl noch etwas Neues aus Tirol: Eher rustikal, etwas breitrund und fleischig mit harter Schale. Kenne ich allerdings zu wenig.
Zur weiteren Auswahl steht noch eine Möglichkeit, bei der ich dachte sie wäre bereits ausgestorben. Da habe ich mich offensichtlich getäuscht.
Eine weitere Frage ist, was wir nach der Wahl machen? Festzuhalten ist, dass eine Ampel nicht mit allen funktionieren kann.
Und was ist eigentlich mit den blauen? Blödsinn - blaue Tomaten gibt es doch gar nicht! Und wenn doch, dann hätten sie wahrscheinlich gleich zu Beginn der Saison die Braunfäule.
Dienstag, 2. September 2008
Ersatzdroge Chili?

Um von meiner hartneckigen Tomatensucht loszukommen, bin ich auf der Suche nach Alternativen, die ich vielleicht schon gefunden haben: Chilis! Glücklicherweise gibt es bei den Chilis ebensoviele Sorten wie bei den Tomaten. Da ich ja chilimäßig eher auf der Nudelsuppe dahergeschwommen bin, beäugte ich die einzelnen Pflanzen in der Ausstellung ganz genau um zu erkunden, welche Pflanzen in der kommenden Erntesaison für mich in Frage kommen würden.
Neben den heuer angebauten Habanero und einigen anderen scharfen Sorten wird die Wahl wohl auf folgende Sorten fallen:
- Cayenne
- Thai Bankkok Upright
- Anaheim
- Ochsenhorn
- Angelo
- Mesani
letzte Tomaten, dafür erste Kürbis

Keine Zeit zum Reifen wird die Zephyr-Zucchini haben. Eine wird heute auf den Griller geworfen, die andere wird morgen zu Aufstrich verarbeitet.
Montag, 1. September 2008
Umzug der Chili
Heuer habe ich zum ersten mal eine Birnenmelone angebaut. Der Erfolg hielt sich allerdings stark in Grenzen. Ganze 5 Früchte hat die Pflanze produziert. Mal sehen, ob diese auch noch vor dem Frost ausreifen. Ebenfalls eher bescheiden ist heuer meine Mellanzani-Ernte. Die Pflanze stand im FGH umgeben von hohen Tomatenpflanzen und bekam wohl zu wenig Licht ab. Fazit: keine einige ausgereifte Frucht bisher.